Zur Ticket-bestellung

Jahresprogramm

21.12.202517:00 Uhr

The Sparklettes Schweiz

In Appenzell kennt man das singende Quartett spätestens seit dem letzten A-Cappella-Festival 2024. Damals überzeugten sie das kritische, musikalisch durchaus etwas verwöhnte Publikum des legendären Festivals mit ihrem grandiosen Auftritt unter dem Titel «Mir Froue heis luschtig». 

Die vier Frauen können singen und präsentieren das pur a cappella, was soviel heisst, dass sie ohne Instrumentalbegleitung auftreten. Die Arrangements der Lieder sind hochkarätig. Da wird vierstimmig Melodie gesungen und dort ist eine Solostimme und die anderen machen Rhythmus und stimmliche Einwürfe. Also von A bis Z schon ein musikalischer Genuss. Nun zu den Liedern. Sie singen alles Schweizer Lieder, die meisten in Mundart, aber auch die anderen drei Landessprachen sind vertreten.

Ein Teil der Lieder werden mit dem Originaltext gesungen, bei anderen Liedern passen sie es den Frauenfragen an und bei anderen wurde der Schluss pointiert und witzig geändert. Mit im musikalischen Gepäck haben sie in Brülisau einige weihnächtliche Lieder. Jedenfalls passen die vier stimmgewaltigen Frauen das Repertoire der besonderen vorweihnächtlichen Stimmung in der Kirche St.Sebastian an.

Website Sparklettes

08.03.202617:00 Uhr

Arlette Wiesmer – Toggeburger Meitle Musig

Arlette Wiesmer + Doris Erdin

Die begnadete Jodlerin Arlette wuchs zusammen mit vier älteren Schwestern auf einem Bauernhof auf dem Stierenberg im Kanton Luzern auf. Schon früh entdeckte sie die Musik und das Singen als grosses Hobby. Mit fünf Jahren trat sie dem Chinder-Jodlerchörli Geuensee bei, das von ihrer Mutter Priska geleitet wurde. Seit sie 14  Jahre alt ist, singt sie beim Jodlerchörli Geuensee mit.

2013 feierte sie beim Folklore-Nachwuchswettbewerb in der Sparte Jodeln den Gesamtsieg. Neben ihrer Tätigkeit als Jodlerin moderiert sie seit 2021 Videos für "SRF Volksmusik" auf Facebook.

Arlette absolvierte im Sommer 2018 die Matura am Gymnasium in Beromünster mit dem Schwerpunktfach Musik. Im Juni 2022 schloss sie ihren Bachelor in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Luzern ab. Ausserdem ist Arlette Mutter zweier Kinder.

Arlette wird beim Bastian-Konzert von Doris Erdin begleitet. Doris gehört zu den profiliertesten Jodel-Begleiterinnen. Sie war bereits einmal zu Gast bei unseren Konzerten, als sie das Seetal-Terzett begleitete.

Toggeburger Meitle Musig

Die Mädchenformation gründete sich spontan während den Sommerferien vor gut sechs Jahren, damals noch als Trio mit drei Blockflöten. In der Zwischenzeit spielen die Schwestern Ladina und Ramona Jud mit Hannah Stump und Elisabeth Hauser seit drei Jahren im Quartett. Intensives Üben und gemeinsame Probenarbeit hinterliessen ihre Spuren: Die «Toggeburger Meitle Musig» durfte schon in der Sendung «Potzmusig» des SRF, am Striichmusigtag in Urnäsch, am Appenzeller Ländlerfest, als Vorgruppe der «Genderbüebu» und an diversen anderen Auftritten mitwirken. Auch im Tonstudio sammelten sie schon erste Erfahrungen, indem sie auf der CD des «Kinderjodelchörli Tannzapfenland» fünf Stücke beisteuern konnten. Das Repertoire besteht hauptsächlich aus Toggenburger und Appenzeller Striichmusig, zum Teil auch mit Abstechern in andere Stilrichtungen. 

Website Toggeburger Meitle Musig

Website Arlette Wiesmer

17.05.202617:00 Uhr

Ils Fränzlis da Tschlin

Weltmusik aus dem Engadin

«Ils Fränzlis da Tschlin», das sind Domenic, Anna Staschia, Cristina, Madlaina und Curdin Janett an Klarinette, Geige, Cello, Bratsche und Kontrabass. Ausgehend von der traditionellen Engadiner Volksmusik streunen die fünf Musikantinnen und Musikanten mit Lust und Freude durch alle möglichen und unmöglichen Musikstile, springen dem Kitsch manchmal nur um Haaresbreite von der Schippe, um sich dann wiederum auf musikalisch gefährlich schräges Terrain zu wagen.

Vorbild ist der blinde Unterengadiner Geiger Franz-Joseph «Fränzli» Waser (1858 –1895). Dieser fiedelte sich mit seinen Brüdern und Kumpanen im vorletzten Jahrhundert durchs Engadin und geigte unverzagt, was ihm gefiel und dem Publikum gefällig war. Wo er und seine Mitmusikanten auftauchten, tanzte man bis in die Morgenstunden, und sogar die eine oder andere filmreife Wirtshausschlägerei ist überliefert.

Im Gedenken an den jenischen «Ur-Fränzli» des 19. Jahrhunderts und mit dem Kopf voll neuer Ideen ziehen nun die «Fränzlis» des 21. Jahrhunderts durch die ganze Schweiz und das nahe Ausland und machen eine eine ebenso zeitgenössische wie tief verwurzelte Engadiner Weltmusik. Schön, dass sie auch in Brülisau einen musikalischen Halt einschalten.

© Foto: Basil Stücheli

Website der Fränzlis

25.10.202617:00 Uhr

BieriFroue plus – Ländler-Jazz-Trio Simon Haller

BieriFroue plus – das Gesangs-Septett aus dem Entlebuch

Die Gruppe BieriFroue plus ist ein Gesangs-Septett, das seine Wurzeln in der gleichen Familie in Entlebuch hat. Es besteht aus zwei Schwestern, Lisbeth und Ruth, sowie ihren drei Nichten Sandra, Severine und Andrea. Ergänzt wird das Familienensemble durch zwei Männer, den Bruder der Nichten, Patrick und den Ehemann von Lisbeth, Ruedi Bieri, der jedoch aus einer anderen Bieri-Familie stammt. Somit also Bieri-Bieri – (alles klar😊?).

Ruedi Bieri übernimmt nicht nur die Leitung des Ensembles, sondern komponiert auch den Grossteil der aufgeführten Lieder. Das Repertoire von BieriFroue plus umfasst neben eigenen Kompositionen auch verschiedene andere Werke sowie alte und traditionelle Lieder, die nach wie vor aktuell sind.

Ländler-Jazz-Trio Simon Haller

Musikalisch begleitet wird das Septett von drei erfahrenen Musikern: Simon Haller am Akkordeon, Jean-Claude Reichenbach am Kontrabass und Martin Bachmann an der Perkussion. Diese drei Männer bilden zudem ein eigenständiges Ländler-Jazz-Trio, das oft zusammen mit den BieriFroue plus auftritt. Ihr vielfältiges Repertoire reicht von traditioneller Ländlermusik bis hin zu Musette-Stücken und verleiht den Auftritten ein einzigartiges Erlebnis.

Ruedi Bieri und BierFroue plus

20.12.202617:00 Uhr

Dreieckmusi Lechrain D

Die Dreieckmusi wurde 2014 gegründet. Der Name steht für das Dreieck der Orte Epfach, Reichling und Apfeldorf im Lechrain, aus welchen die Dreieckmusikanten stammen. Die Stücke reichen von traditioneller bis zur neuen alpenländlischen Volksmusik. Darunter finden sich viele Eigenkompositionen von Fabian, welche von verschiedensten Musikrichtungen beeinflusst werden. Daraus hat sich ein für die Dreieckmusi typischer Klang bzw. Stil entwickelt. Die Titel benennen wir vorwiegend im Lechrainer Dialekt, um so auch alte Begriffe vor dem Vergessen zu bewahren.

Zu unseren Highlights zählen die Verleihung des Kulturförderpreises des Landkreises Landsberg am Lech 2016, zwei Auftritte bei den Wirtshausmusikanten beim Hirzinger sowie der Brass Wiesn in Eching, mehrere Besuche bei regionalen und überregionalen Radiosendern sowie die Aufnahme von Tonträgern. Nach der ersten CD "Horch a Moll" im Jahr 2016, folgte 2018 die zweite Scheibe "Aufbrezlt“. 2021 konnten wir die dritte Aufnahme mit dem Titel „Grenzgänger“ herausbringen. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass ca. 150 CDs in einer von Fabian eigens angefertigten Holzhülle ausgeliefert wurden.

Dreieckmusi

Tickets bestellen












    Exklusive Sitzplätze im Sponsorenbereich
    Sie können sich für jedes Konzert Ihren Platz in den vordersten Reihen sichern, im Sponsorenbereich. Und wenn Sie selber keine Zeit haben, ist die Karte übertragbar. Jetzt bestellen unter 079 672 09 26 oder per Mail an . Als Geschenk macht eine solche Karte fünfmal Freude: Beim Schenken und bei jedem der vier Konzerte.

    Dinner & Konzert

    Geniesse das Bastian-Konzert in vollen Zügen und starte mit einem Nachtessen im Gasthaus Rössli Brülisau. 

    4-Gang-Menü oder à-la-carte
    Claudia und Tobias Fässler offerieren ein Menü mit Suppe, Salat, Hauptgang und Dessert. Für Vegetarier gibt es eine tagesaktuelle Variante. Selbstverständlich kannst du im Rössli auch à-la-carte speisen.

    Das Dessert kannst du wahlweise vor oder nach dem Konzert geniessen.

    Preis CHF 39
    (ohne Getränke, exkl. Konzerteintritt)

    Buche direkt beim Gasthaus Rössli, gleich gegenüber der Kirche. 

    +41 71 799 11 04 |  

    Galerie

    Newsletter